Herausgegeben von Roger Friedlein

Die Philippinen in frühen spanischen Berichten und Schriften 1521-1794

Normaler Preis €24,00
Von der ersten Begegnung der Flotte Ferdinand Magellans mit den Visayas (1521) bis zum Ende der Kolonialzeit 1898: Dieser Band zeichnet die Geschichte der spanischen...

Von der ersten Begegnung der Flotte Ferdinand Magellans mit den Visayas (1521) bis zum Ende der Kolonialzeit 1898: Dieser Band zeichnet die Geschichte der spanischen Präsenz in Südostasien anhand zeitgenössischer Quellen nach – lebendig, widersprüchlich und vielstimmig.

Was Sie erwartet

  • Klassiker der Entdeckungs- und Reiseliteratur: Auszüge u. a. von Antonio Pigafetta, der Boxer-Codex mit seinen einzigartigen Miniaturen aus chinesischer Hand sowie Alessandro Malaspinas Bericht über seine wissenschaftliche Pazifik-Expedition.

  • Die ganze Bandbreite der Gattungen: königliche Chroniken, Missionsberichte (z. B. der Jesuiten), Schiffstagebücher, Reiseberichte, Briefe und sogar ein Schelmenroman.

  • Drehkreuz Südostasien: Die Philippinen als Kontaktzone indigener Kulturen mit europäischen Kolonialmächten – im dichten Beziehungsgeflecht zu China, Japan und der malaiischen Halbinsel. Begegnungen mit Malayen, Chinesen, Japanern, Muslimen und Hinduisten, ebenso wie mit den kolonialen Rivalen Niederlande, England, Portugal.

Warum dieser Band?
Sorgfältig zusammengestellt und kontextualisiert, eröffnet die Anthologie einen quellennahen Blick auf den „extremen Außenposten“ des spanischen Weltreichs – dort, wo Seefahrt, Mission, Handel und Machtpolitik aufeinandertreffen. Ein unverzichtbares Lesebuch für alle, die Reise- und Entdeckungsliteratur, Kolonial- und Globalgeschichte oder die Kulturgeschichte der Philippinen interessiert.

Ideal für
Leser:innen von historischer Reiseliteratur, Südostasien-Studien, maritimer Geschichte, Missions- und Kolonialgeschichte sowie für alle, die Primärtexte in kompakter Form schätzen.

ROGER FRIEDLEIN
geboren 1967, ist Professor für Romanische Philologie an der Ruhr-Universität Bochum. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in der Literatur der Frühen Neuzeit und des 19. Jahrhunderts in Spanien, Portugal und Lateinamerika. In Bochum gründete er eine Studieninitiative zu den Philippinen und unterrichtet regelmäßig zu Themen der spanischen und portugiesischen Präsenz in Südostasien.

DIRK BRUNKE
geboren 1983, leitet ein Forschungsprojekt zu kolonialen Reiseberichten der spanischen und portugiesischen Frühen Neuzeit, in dem die Funktion von Emotionen bei Kulturkontakten im Mittelpunkt steht. Er widmet sich Fragen der Geschlechterforschung und der Herausbildung nationaler Identitäten in Lateinamerika.

KATHARINA POHL
geboren 1994, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl von Prof. Dr. Roger Friedlein an der Ruhr-Universität Bochum und arbeitet zur spanischen Literatur des Siglo de Oro. Sie war Mitorganisatorin der Summer School Philippines: Perspectives.

Imprint
Verlagshaus Roemerweg
ISBN
9783737400787
Einband
Taschenbuch
Erscheinungsdatum
10. Oktober 2025
Sprache
DEU – Deutsch
Genre
Geschichte, Literatur und Reisen
Zielgruppe
Erwachsene
Seiten
320

Bestseller